Das Makro *VEMO vergleicht edierte Daten mit den Originaldaten. Es erwartet, dass die Daten in der zur Spezifikation DATEI angegebenen Datei mit dem Editor oder mit dem Kommando #HOLE aus einer anderen Datei "geholt" wurden. Die geholten Daten können entweder eine gesamte Datei oder nur ein Segment einer Datei umfassen. Das Makro vergleicht die Daten in der angegebenen Datei mit den entsprechenden Daten in der Datei, aus der sie geholt wurden.
#in,vemo
Global Information Tracker
Git is a free and open source distributed version control system designed to handle everything from small to very large projects with speed and efficiency.
Getting started with Git and GitHub: the complete beginner's guide
GitHub is a global company that provides hosting for software development version control using Git. […] It offers all of the distributed version control and source code management (SCM) functionality of Git as well as adding its own features. It provides access control and several collaboration features such as bug tracking, feature requests, task management, and wikis for every project.
gt_lt
transformiert XML-Codes (Tags, entities) in
die entsprechende Character Data Zeichendaten:
<tag>
(XML) wird
<tag>
(CDATA)gt_lt
wird als Segment der Datei sample.ini
in einem
beliebigen Skripteditor in ISO-8859-1
geschrieben: #=:
gt_lt
copy, transform, and paste
git diff
für TUSTEP-Dateien im TUSTEP-Datei-Format.sample.ini
keine TUSTEP-Datei ist und als INI-Datei eines
TUSTEP-Projekts dienen soll, muss der Name dieser Datei mit der
TUSTEP-Systemvariablen TUSTEP_INI vorgegeben werden.TUSTEP_INI
Die INI-Datei ist eine TUSTEP-Datei mit dem vorgegebenen Namen TUSTEP.INI. Soll als INI-Datei eine ASCII-Datei oder eine Datei mit einem anderen Namen verwendet werden, so muss der Name dieser Datei mit der System-Variablen TUSTEP_INI vorgegeben werden; andernfalls sollte diese System-Variable nicht definiert werden. Falls die INI-Datei eine ASCII-Datei ist, kann sie in ASCII oder ISO-8859-1 codiert sein.
Handbuch, 75
Kommando | Definition |
---|---|
git init
|
initialisiere ein lokales Softwareprojekt |
git status
|
liste geänderte Dateien auf |
git add .
|
indiziere Arbeitsstand für Versionierung |
git commit -m "message"
|
übernimm Arbeitsstand in Versionshistorie |
git push
|
pushe (rette) lokale commits auf das GitHub-Repositorium |
git pull | pulle (hole) aktuellste Version aus dem GitHub-Repositorium |
git clone http://<url>
|
klone Projekt und Versionshistorie |
git diff
|
zeige Unterschiede zwischen branch und master |
man git
https://github.com/KollatzThomas/tustep_sample
git
init
:git init
git add .
git commit -m "first commit"
git remote add origin https://github.com/<yourname>/<yourgitrep>.git
git push -u origin master
cd ~/Downloads/
mkdir github
cd github
git clone https://github.com/KollatzThomas/tustep_sample
tustep_sample
#*import
-]#*export
, d.h. über Definitionen (strukturiert und kontrolliert) gestaltete RTF-Dateien (Artikel, Berichte, …)RTF
ist nicht geeignet als programmunabhängiges und
systemübergreifendes Austausch- und Archivformat.JSON-LD
und Auszeichnungssprachen wie TEI XML
weit
besser geeignet.Rich Text Format
empfiehlt sich jedoch
dann, wenn Forschungsdaten direkt in gängige Textverarbeitungsprogramme zu
integrieren sind.TUSTEP
Modul #*export
setzt
wohlgeformtes XML
voraus, es spricht also nichts dagegen als
Grundlage für einen RTF-Export auf das weitverbreitete TEI-XML
zurückzugreifen.Subject: Aw: AW: transform tei to docx in oxygen
Dear all,
maybe the TUSTEP tool would work work here, too? It allows, e.g., the transformation of a RTF into XML and other formats. The tool needs a bit of training, I must admit.
Best, Christian
Christian M. Prager, transform tei to docx, 2019-05-17
epidat
Forschungsplattform jüdische
Grabsteinepigraphik
TEI XML | #*export | RTF |
---|---|---|
REQUEST (xml) | ||
[ggbf. Transformationsskript] | ||
TEI2TF | Definitionen | tf2RTF |
tf löschen | rtf löschen |
<dstyle hyphenation=off size=12 pagination=none/> <alias alias=ptr tag=dummy/> <pstyle name=h1 size=14 style=b align=center/> <pstyle name=h2 size=14 /> <pstyle name=hdr-p size=12 bgc=ff6347 fgc=white style=b/> <pstyle name=ftr-p size=12 bgc=ff6347 fgc=white style=b/> <alias alias=transcription tag=p/> <alias alias=edition tag=p/> <alias alias=td tag=tc/> <alias alias=TEI tag=document/> <alias alias="teiHeader" tag=ignore/> <alias alias="facsimile" tag=ignore/> <alias alias="text" tag="dummy"/> <alias alias="body" tag="dummy"/> <alias alias="lb" tag=br ignore=n/> <alias alias="ab" tag=dummy/> <alias alias="bibl" tag=ignore/> <alias alias="ref" tag=ignore/> <alias alias="div" tag=dummy ignore=type'subtype/> <alias alias="head" tag=ignore/> <cstyle name=heb start="#h+" end="#h-" size=10/> <alias alias="label" tag=b/> <alias alias=supplied tag=dummy/>
Die Verwendung der System-Variablen TUSTEP_CGI ist nur sinnvoll, wenn TUSTEP über WWW durch einen WWW-Server im Batch-Modus aufgerufen wird. Mit ihr wird der Name des Segments in der INI-Datei festgelegt, dessen Inhalt als CGI-Makro ausgeführt werden soll. Hinter dem Segmentnamen muss zusätzlich der Code angegeben werden, in dem die vom CGI-Makro erzeugte Standard-Ausgabe codiert werden soll. Als Codes sind ISO-8859-1 und UTF-8 vorgesehen. Segmentname und Code-Angabe müssen durch einen Schrägstrich getrennt werden.
In Sonderfällen können hinter der Code-Angabe zwei Schrägstriche folgen. In diesem Fall wird die unbedingt notwendige Content-type-Information nicht automatisch von TUSTEP ausgegeben, sondern muss vom CGI-Makro ausgegeben werden.
Handbuch, 75
ERROR/STOP OPEN ("epidat.sty",READ,-std-) EXECUTE/QUIET #*export,{tf},{rtf},de=epidat.sty,lo=+ ERROR/STOP DELETE (tf) length=BYTES (rtf) MODE DATA Content-Type: application/rtf; Charset=UTF-8 Content-Disposition: attachment; filename="{rtf}" Content-Length: {length} $$ INCLUDE/BINARY/FILE $rtf $$ ERROR/STOP DELETE (rtf)
INCLUDE/BINARY/FILE $rtf
Die in der angegebenen Datei enthaltenen Daten werden binär, d.h. unverändert in die Standard-Ausgabe eingefügt. [Diese Anweisung ist nur in einem CGI-Makro erlaubt.]
Handbuch, 448
#*export
kann in jeden XML-Workflow integriert werden.#*export
setzt wohlgeformtes XML voraus und zwar sowohl bei der Quelldatei, als auch bei der
Definitionsdatei, die Definitionen der Tags enthält.
#*export
ermöglicht es kontrolliert eine Textdatei auf Grundlage strukturierter Daten zu erstellen.#*export
als Webservice#*export
öffnen für XML
-Dateien als Quell-Datei und Definitionen-Datei