Your browser doesn't support the features required by impress.mod.js, so you are presented with a simplified version of this presentation.

For the best experience please use the latest Chrome, Safari or Firefox browser.

30. Januar 2018 | Hochschule Mainz

EpiDoc: TEI XML (2)

Ein Auszeichnungsstandard für epigraphische Daten und historische Quellen

Praxis und Vertiefung

Slides: https://digicademy.github.io/2018-EpiDoc-WS-2

Max Grüntgens | Dominik Kasper | Thomas Kollatz
@digicademy | Twitter digicademy | CC-BY 4.0

Gliederung

  1. Praxisteil
  2. Abfrage
  3. Transformation
  4. Literatur

Wiederholung

  • Ziel? Implizite Information explizit machen!
  • XML
    • ist geräte-, plattform- und programmunabhägig
    • ist erweiterbar und standardisiert
    • dient (häufig) der Speicherung und Verarbeitung von Textdaten
    • dient als Austausch- und Kommunikationsformat
  • TEI
    • ist ein geisteswissenschaftlicher XML-Standard (semantisch) und der Name der verantwortlichen Organisation
    • stellt Richtlinien (guidelines) für die Textauszeichnung bereit
    • ist modular aufgebaut und vielseitig einsetzbar, z. B in Digitalen Editions- und Sammlungsprojekte der Textwissenschaften
    • hat Subsets wie EpiDoc, das ein TEI-Dialekt für historische Dokumente ist, entwickelt und für Inschriften optimiert

Handout XML

01

Praxisteil

Learning by Doing

Übertragen Sie mit Hilfe der EpiDoc-Template-Datei unter Zuhilfenahme der EpiDoc-Guidelines das Fallbeispiel in ein valides EpiDoc-TEI-XML-Dokument!
Denken Sie auch daran, die editorische Notation in Codierung umzusetzen, e.g. Inschr[if]t wird zu Inschr<supplied reason="lost">if</supplied>t!

Materialien

  1. EpiDoc-Template ex-epidoctemplate.xml herunterladen Optionen:
  2. EpiDoc Cheatsheet zur Struktur herunterladen
  3. EpiDoc Epigraphische Notation Cheatsheet herunterladen
  4. Materialien zur Musterinschrift herunterladen:

Musterinschrift

Die Texte der sowie die Metainformationen über die Inschrift finden Sie unter: DIO 34, 561

Musterlösung

Einen Lösungsvorschlag zur EpiDoc TEI konformen Auszeichnung der Musterinschrift finden Sie in der Datei DIO_34_561_20180122.xml sowie eine allgemeine Beispieldatei mit vielen epigraphischen Notationsbeispielen.

02

Abfrage

XPath-Abfrage

  • XPath fragt Pfade und Achsen innerhalb eines XML-Baumes ab und gibt gefundene Knoten, Attributwerte und Inhalte zurück.
  • Abfragen:
    • Beliebiger Startpunkt der Suche wird mit // notiert.
    • Nodes werden als //node1/node2 abgefragt.
    • Attribute werden in der Navigation als //node[@Attr="Wert"] abgefragt.
    • Attribute werden als Endpunkt //node1/@Attribute abgefragt.
  • Hinweis: Namespaces sind gegebenenfalls mit anzugeben!

Hier gehts zu XPath!

03

Transformation

Transformationen I

Von Textverarbeitung nach (Minimal-)TEI

Transformationen II

Von EpiDoc TEI XML nach HTML

EpiDoc Converter API (Deutsches Archäologisches Institut)

04

Literatur

Literatur

EpiDoc

Digitale Epigraphik

TEI

Download

1 / 15 (17:00)