Your browser doesn't support the features required by impress.mod.js, so you are presented with a simplified version of this presentation.

For the best experience please use the latest Chrome, Safari or Firefox browser.

11.02.2017 | Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

8. Workshop der AG-CAA-DE

Archäologische Netzwerkanalyse

Möglichkeiten und Grenzen

Slides: http://digicademy.github.io/2017-CAA-Heidelberg/

Aline Deicke | @digicademy | Twitter digicademy | CC-BY 4.0

Table of Contents

  1. Organisatorisches
  2. Was ist Netzwerkanalyse?
  3. Grundlegende Begriffe und Konzepte
  4. Praktischer Teil

01

Organisatorisches

Ablaufplan

14:00–14:45 Uhr
Einführung, theoretische Grundlagen
14:45–15:00 Uhr
Pause
15:15–17:00 Uhr
Praktischer Teil

Praktischer Teil

Daten und Präsentation

https://github.com/digicademy/2017-CAA-Heidelberg

Software

02

Was ist Netzwerkanalyse?

Was ist Netzwerkanalyse?

Netzwerkanalyse ist gleichzeitig ein statistisches Instrumentarium zur Analyse [von] Netzwerken und eine Theorieperspektive. Diese Theorieperspektive behauptet die Bedeutsamkeit der Netzwerke, des Eingebettetseins von individuellen oder korporativen Akteuren für deren Handlungsmöglichkeiten. (Jansen 2006, 11)
[N]etworks permeate science, technology, business and nature to a much higher degree than it may be evident upon a casual inspection [...] most networks are driven by common organizing principles. (Barabási 2016, chapter 1)

Was ist Netzwerkanalyse?

Theorieperspektive

Was ist Netzwerkanalyse?

Statistisches Instrumentarium

Was ist Netzwerkanalyse nicht?

Verbreitungskarte urnenfelderzeitlicher Beile (Deicke 2011, 44 Abb. 42)
(Deicke 2011, 44 Abb. 42)
Plan des Gräberfelds von Künzing, Lkr. Deggendorf
(Deicke 2011, 169 Plan 1)

Forschungsfrage ist entscheidend um volles Potential auszuschöpfen.

Herausforderungen

archäologischer Netzwerkanalyse

Should you do network analysis?

Flowchart: Should I do network analysis? by Marten Düring, http://cvcedhlab.hypotheses.org/125
(Düring 2015)

Beispiele archäologischer Netzwerkanalyse

The Small World of the Vikings

Networks in Early Medieval Communication and Exchange

  • Untersucht wikingerzeitlichen Fernhandel anhand der Vita Anskarii und der Verteilung von Objekttypen in einer Reihe frühwikingerzeitlicher Fundstellen in Südskandinavien
  • Knoten: 72 archäologische Fundstellen; Kanten: Vorkommen von 31 Objekttypen
  • Ergebnis: Das Handelsnetzwerk der Wikingerzeit weist zwar eine kleine Anzahl von Zentren (Hubs) auf, erweist sich ansonsten aber als spärlich vernetzt und damit wenig robust

S. M. Sindbæk, The Small World of the Vikings: Networks in Early Medieval Communication and Exchange. Norwegian Archaeological Review 40, 1, 2007, 59-74

Graph der 72 Fundstellen verbunden durch 31 Artefakttypen, verteilt nach geographischer Lage (Sindbæk 2007, 69 Abb. 6)

Burials and Graphs

Relational Approach to Mortuary Analysis

  • Analyse des frühbronzezeitlichen Gräberfelds von Rebešovice/CZ
  • Knoten: 72 Gräber; Kanten: Ähnlichkeit basierend auf 32 Objektkategorien
  • Ergebnis: Sektionierung Gräberfeld beruht nicht auf Status oder Chronologie, sondern auf der zeitgleichen Nutzung durch verschiedene Gruppen

D. Sosna/P. Galeta/L. Šmejda/V. Sladek/J. Bruzek, Burials and Graphs: Relational Approach to Mortuary Analysis. Social Science Computer Review 31, 1, 2012, 56-70.

Schwarze Knoten - Gräber mit hoher Ähnlichkeit zu anderen Gräbern; rote Knoten - Gräber mit niedriger Ähnlichkeit zu anderen Gräbern. Zahlen - Grab-IDs (Sosna et al. 2012, 61 Abb. 2)

A networked view

On "Euboean" colonisation

  • Analyse des spätgeometrischen Gräberfeldes von Pithekoussai
  • Affiliation Network: Gräber und Kulturregionen
  • Ergebnis: Keine griechische Gründung, sondern starke lokale Einflüsse

L. Donnellan, A networked view on ‘Euboean’ colonisation. In: L. Donnellan/V. Nizzo/G.-J. Burgers (Hrsg.), Conceptualising early Colonisation (Brüssel/Rom 2016) 149-166.

Spätgeometrisches Affiliationsnetzwerk von Pithekoussai aus Gräbern (gelb) und Affiliationen (rot) (Donnellan 2016, 159 Abb. 3)
Projektion eines Modus - Affiliationen (Donnellan 2016, 160 Abb. 4)

Roman bazaar or market economy?

Explaining tableware distributions through computational modelling

  • Evaluation zweier theoretischer Modelle zur Verteilung römischer Keramik: Peter Bangs ‘Roman bazaar’ und Peter Temins ‘Roman market economy’ mit netzwerkanalytischen Methoden
  • MERCURY: an agent-based computational model of tableware distribution
  • Ergebnis: bestätigt die Bedeutung integrierter Märkte (Temin), zeigt jedoch auch die Bedeutung anderer, bisher unberücksichtigter Faktoren
  • → Kombination von Netzwerken und ABM zeigt neue Forschungsrichtung auf und macht Ergebnisse falsifizierbar
Abstrakte Repräsentation der Netzwerkstruktur, die in MERCURY erstellt wird. a – wenig integrierte Märkte; b – hinzugefügte Kanten erzeugen in höherem Maß integrierte Märkte (Brughmans/Poblome 2016, 401 Abb. 4).

T. Brughmans/J. Poblome, Roman bazaar or market economy? Explaining tableware distributions through computational modelling. Antiquity, 90, 2016, 393-408.

03

Grundlegende Begriffe und Konzepte

Glossare:

Das Netzwerk

Abgegrenztes Set von Knoten und ein Set der für diese Knoten definierten Kanten, auch Graph

Drei Darstellungen desselben Netzwerks (Hennig et al. 2012, 109 Abb. 19)

Knoten und Kanten

Beispielnetzwerk
  • Knoten
    • node
    • Kleinste separate Einheit, auch Akteur (Soziologie), Vertex, etc.
  • Kanten
    • edge
    • Beziehung zwischen zwei Knoten, auch tie, arc, link, relationship, etc.
    • Kann eine Richtung (directed) und/oder ein Gewicht haben (weight)
  • Attribute
    • Möglich auf Knoten und Kanten

Teilgruppen in Netzwerken

Beispielnetzwerk
  • Dyade
    • Kleinste mögliche Analyseeinheit eines Netzwerks: Alle möglichen Beziehungen zwischen zwei Knoten
    • directed: M-A-N-Schema - Mutual, Asymmetric, Null (Dyadenzensus)
  • Triade
    • Alle möglichen Beziehungen zwischen drei Knoten
    • directed: 16 Typen von möglichen Triaden (Triadenzensus)
  • Cliquen, n-Cliquen, k-Plexe, k-Cores, etc.

Ego- und Gesamtnetzwerke

Ego-Netzwerk (Tiefe: 1)
Gesamtnetzwerk

One- und Two-Mode-Netzwerke

Two-Mode-Netzwerk
One-Mode-Netzwerk

04

Praktischer Teil

Daten

F. Schopper, Das urnenfelder- und hallstattzeitliche Gräberfeld von Künzing, Lkr. Deggendorf (Niederbayern). Mat. Bronzezeit Bayern 1 (Regensburg 1995).

  • 235 späturnenfelderzeitliche Gräber
  • Funde, Befunde, Anthropologie, Tierknochen
  • Vorläufige Testdaten für Tutorial
Modell der Beispieldaten
Datenmodell | arrows

Netzwerkeigenschaften

Datengrundlage und -haltung: Grundlegendes

Datengrundlage: Beispieldaten (csv)

github: Ordner "data"

Software

Software Betriebssystem
Gephi Alle Systeme, die Java und OpenGL unterstützen
UCINET/NetDraw Windows; proprietär
Visone Alle Systeme, die Java unterstützen
Ora-Lite Windows
Pajek Windows
R (SNA packages, z. B. igraph oder RSiena) Linux, Mac, Windows

Software Leitfragen

Kombination von Software kann notwendig werden

Datenimport

Kanten

  1. File > Open > CSV files > select edges_GravesObjectsMiddle.csv
  2. Import Options:
    1. Link list, two mode, header, no directed edges
    2. cell delimiter: ",", textframe: NONE

Knotenattribute

  1. Open attribute manager () > import & export
  2. import file > Knotentabellen; network attribute = file attribute
  3. show & edit

First steps: Label hinzufügen

  1. visualization tab > category: mapping > type: label > property: node label
  2. attribute: name
  3. visualize

Forschungsfrage definieren!

Gräbergruppen nach Schopper

Gruppe Anzahl Gräber Anzahl Bronzebeigaben
Nordgruppe 105 48% (51)
Mittlere Gruppe 78 76% (59)
Südgruppe 52 57% (30)

Unterschiede in Vorkommen einzelner Objekte pro Gruppe, z. B. mehr Pfeilspitzen in Nordgruppe, mehr Schädelrondeln und Schaukelringe im Süden

Plan des Gräberfelds von Künzing, Lkr. Deggendorf
(Deicke 2011, 169 Plan 1)

Forschungsfrage

In diesem Fall z. B.: Können Unterschiede in der Netzwerkstruktur der einzelnen Gräbergruppen Hinweise auf unterschiedliche Eigenschaften der Gruppen geben?

Forschungsfrage beeinflusst untersuchte Eigenschaften und Netzwerke

Aufgabe

  1. Daten importieren: edges_GravesObjectsNorth.csv, nodes_graves.csv, nodes_objects.csv
  2. Label hinzufügen

Analyse: Grundlegende Netzwerkmaße

  1. Analysis tab > task: indexing > class: network > index: network statistics
    1. Dichte: Tatsächliche Anzahl der Kanten/Maximal mögliche Anzahl der Kanten
    2. Durchschnittlicher Grad: durchschnittliche Anzahl an Kanten der Knoten im Netwzerk
    3. Ein- und ausgehende Gradwerte: nur in gerichteten Netwzerken relevant
    4. connected components: Anzahl der nicht miteinander verbundenen Teilnetzwerke
  2. apply
  3. attribute manager: network

Aufgabe

  1. Netzwerkmaße für zweites Netzwerk berechnen

Zentralität

  • Degree Centrality (D)
  • Betweenness Centrality (H; F, G; I)
  • Closeness Centrality (F, G)
  • Eigenvector Centrality (D; F, G)

Visone:

  1. Analysis tab > task: indexing > class: node centrality > index: degree
  2. Attribute manager: node > show & edit
  3. Visualization tab > category: mapping > type: size > property: node area

Aufgabe

  1. Degree, Betweenness und Closeness für beide Netzwerke berechnen

Visualisierung: Farbe

  1. Visualization tab > category: mapping > type: color > property: node color
  2. attribute: burial > method: color table > Optionen anpassen
  3. visualize

Aufgabe

  1. Ein Attribut des zweiten Netzwerks farbig markieren

Layout und Export

  1. Layout
    1. Visualization tab > category: layout > layout: node layout > node layout: spring embedder
    2. layout
    3. Visualisierungen können irreführend sein! Immer kontextualisieren
  2. Export
    1. Als graphml/graphmlz: save or save as
    2. Als Graphik: file > export > pdf zu empfehlen, da Vektorformat
    3. Maße Knoten und Netzwerk: Attribute manager > import & export > csv (Dateiendung angeben)

Aufgabe

  1. Knotenmaße für zweites Netzwerk exportieren

Außerdem...

Wichtig:

Und jetzt?

14.-16.03.2017, Atlanta
AG CAA, Session "Archaeological Networks: Uncertainty, Missing Data, and Statistical Inference"
25.-26.05.2017, Augsburg
11. Workshop HNR: Stories und Strukturen: Faktuale und fiktionale Texte in der Historischen Netzwerkforschung (CfP bis 01.03.2017)
30.08.-03.09.2017, Maastricht
EAA 2017, Session "Archaeological networks and social interaction. Towards an application of network analysis and network concepts in social archaeology" (CfP bis 01.03.2017)
26.-29.09.2017, Mainz
EUSN 2017: Third European Conference on Social Networks (CfP bis 31.03.)

Literatur & Software

Abgekürzte Literatur

Jansen 2006
D. Jansen, Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele3 (Wiesbaden 2006)
Barabási 2016
A.-L. Barabási, Network Science (Cambridge 2016), published in digital form

Weitere Literatur

Einführungen und Standardwerke

Archäologische Netzwerkanalyse

Software

Slides | Github | Daten (mit Dank an F. Schopper)
License: CC-BY 4.0, Aline Deicke

D A N K E

für Ihre/eure Aufmerksamkeit