Your browser doesn't support the features required by impress.mod.js,
so you are presented with a simplified version of this presentation.
For the best experience please use the latest Chrome, Safari
or Firefox browser.
AG eHumanities
IncipitSearch
Ein offener Webservice zur Aggregation und Suche notierter Musik
Überblick
-
Idee für den Dienst
-
Was kann IncipitSearch?
-
Technologien und Softwarearchitektur
-
Metadatenschema und Anschlussmöglichkeiten
- Was soll IncipitSearch werden?
01
Idee für den Dienst
Was ist ein Incipit?
Quelle: Toccata and Fugue in D minor, BWV 565 (Bach, Johann Sebastian) in IMSLP, aufgerufen am 16.10.17.
- Incipit meint den Anfang einer Musik
- Möglichkeit der Identifizierung übereinstimmendem musikalischen Materials
- Ggf. sogar erste musikanalytische Anhaltspunkte
Die IncipitSearch-Idee
Suchmaschine für Musikanfänge
- Gluck-WV online als Impulsgeber
- Codierung der Incipits in Plaine & Easie
- Veroviobasierte Notenanzeige
- Weitere Beispiele digitaler Musiknotation
Überlegungen zur Metasuche
- Ja, zu vernetzten Dateninseln
- Welche digitalen Repositorien gibt es?
- Quellendigitalisate ebenso interessant
- Gedruckte Werkverzeichnisse
- Verlagskataloge
Konsequenz: Einfach zu nutzender Dienst, der einfach mit Metadaten angereichert werden kann.
02
Was kann IncipitSearch?
03
Technologien und Softwarearchitektur
Softwarearchitektur IncipitSearch
04
Metadatenschema und Anschlussmöglichkeiten
IncipitSearch Metadatenformat
- Vorbedingungen und Ziele
- Niedrigschwellige Möglichkeit zur Erfassung von Incipits
- Anwendbarkeit auf verschiedene Typen von Repositorien
- Ergänzung in bereits bestehendes Markup sowie neue Auszeichnung
- RDF!
- Interoperabilität durch verschiedene Serialisierungsformate
- Einbindung in bestehendes Markup mit JSON-LD, HTML Microdata und RDFa
- Alleinstehende Notation (Turtle)
schema.org
- Initiative der großen Suchmaschinenbetreiber
- Einfaches Vokabular für Einbindung von semantischen Daten auf Webseiten für deren
Weiterverarbeitung mit Suchmaschinen
- Zentraler Datentyp: MusicComposition
- Eigene Erweiterung: "MusicIncipit"
IncipitSearch Metadatenformat
Schema: Torsten Schrade
IncipitSearch Metadatenformat
Beispiel Breitkopf Katalog
05
Was soll IncipitSearch werden?
Perspektiven/Wünsche für die IncipitSearch
- Optimierung und Ausbau der bestehenden Funktionalität im starken Austausch mit Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftlern
- Suchinterface
- Suchmodi
- Ergebnisaufbereitung
- Wachstum der Plattform durch weitere Datenlieferanten
- Einbeziehung weiterer Formate
- Webformular zur Erfassung eigener Incipit-Daten
- Fokus Normdaten und LOD
- Einbeziehung von Normdaten
- Bereitstellung sämtlicher aggregierter Daten
- Anreiz zur Digitalisierung von Werkverzeichnissen und der eigenen Erstellung von Metadaten
Was bietet IncipitSearch der Musikwissenschaft?
- Kanalisierung von Dateninseln
- Intuitive Notensuche
- Vereinfachte Datenherstellung
- Förderung von LOD-Technologien in der digitalen Musikwissenschaft
- Aktivierung von Diskursfeldern digitaler Musikwissenschaft
Danke für's Mitmachen
bei der IncipitSearch