Your browser doesn't support the features required by impress.mod.js, so you are presented with a simplified version of this presentation.

For the best experience please use the latest Chrome, Safari or Firefox browser.

09.11.2016 | NRW Akademie der Wissenschaften und der Künste
Workshop „Nachnutzung und Nachnutzbarkeit der Forschung im Akademienprogramm“

Ebenen der Nachnutzung von Forschungsdaten in der Mainzer Akademie

Fünf Projektbeispiele

Slides: https://digicademy.github.io/2016-agehum-ddorf
Team der Digitalen Akademie | @digicademy | Twitter digicademy | CC-BY 4.0

Gliederung

  1. Regesta Imperii: Nachnutzung von Forschungsdaten in Studium, Lehre und Kulturprojekten
  2. Deutsche Inschriften: Nachnutzung von Forschungsdaten in Drittmittelprojekten
  3. Controversia & Confessio: Nachnutzung von Forschungsdaten mittels digitaler Forschungsmethodik
  4. Gluck Gesamtausgabe: Austausch von Forschungsdaten zwischen Akademieprojekten
  5. PROPYLÄEN: Nachnutzungsstrategien für Forschungsdaten bei Neuvorhaben - Voraussetzungen schaffen

01

Regesta Imperii

Nachnutzung von Forschungsdaten in Studium, Lehre und Kulturprojekten

Andreas Kuczera, Yannick Weber

Regesta Imperii

Regesta Imperii

betreute Nachnutzungsszenarien

Opitz/Frank
Impact of groups and themes in Mainz (Opitz/Frank)
Imperii VIZ
Heatmap des Projekts "Imperii VIZ"
  • geschichtsw. Qualifikationsarbeiten
    • C. Oerthel: Der König als Teil des Netzwerks.
    • M. Kluge: Verschuldete Könige. Geld, Politik und die Kammer des Reiches im 15. Jhd.
  • DH-Qualifikationsarbeiten
    • J. Opitz: Deriving Players and Themes in the Regesta Imperii using SVMs and Neural Networks
    • C. Richter: Webbasierte, visuelle Exploration von Regesten
  • Kultur-Hackathon Coding da Vinci (Projektteam "Imperii Viz")

Regesta Imperii Fazit

02

Deutsche Inschriften

Nachnutzung von Forschungsdaten in Drittmittelprojekten am Beispiel des “Referenzkorpus Deutsche Inschriften”

Max Grüntgens

“Die Deutschen Inschriften”

Beispiel zu Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten im Rahmen von Akademieprojekten

“Referenzkorpus Deutsche Inschriften”

Überblick

Nachnutzung im Referenzkorpus

Erfahrungen …

Fazit

… und Schlussfolgerungen

03

Controversia & Confessio

Nachnutzung von Forschungsdaten mittels digitaler Forschungsmethodik

Aline Deicke

Controversia & Confessio

Das Akademievorhaben: Quellenedition zur Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung (1548-1580)

Screenshot der Startseite der Projektseite Controversia et Confessio
  • Kooperationsprojekt der ADW Mainz und des IEG Mainz
  • Edition theologischer Streitkultur der Wittenberger Reformation
  • dokumentiert die Grundsatzdiskussionen um Luthers Erbe, die wesentlich zur Identitätsbildung des Protestantismus Wittenberger Prägung beitrugen, anhand von Streitschriften, die oft gegen einen Gegner geschrieben wurden
  • Daten unter CC BY 4.0-Lizenz

Controversia & Confessio

Das Forschungsprojekt: Identität durch Abgrenzung - Streitschriften und reformatorische Diskursnetzwerke

https://github.com/digicademy/ccNetworkAnalysis

Controversia & Confessio

Das Forschungsprojekt: Identität durch Abgrenzung - Streitschriften und reformatorische Diskursnetzwerke

Datenmodell der Graphdatenbank
Gesamtnetzwerk der Autor-Gegner-Beziehung

Controversia & Confessio

Erfahrungen und Herausforderungen

04

Gluck Gesamtausgabe

Austausch von Forschungsdaten zwischen Akademieprojekten

Frederic von Vlahovits

Incipit Search Demo

Gluck Gesamtausgabe

Ziel – Implementierung einer Incipit-Suche im GluckWV-online

  • Codierung der Editions-Incipits in Plaine & Easie Code
    • Einfacher menschenlesbarer Bibliotheksstandard für die Codierung von Notationssystemen
    • Entwickelt und kuratiert von der IAML und dem RISM
  • Editions-Incipits werden in Incipit-Katalog hinterlegt und von einer Elasticsearch-Engine indiziert
  • Die Verarbeitung einer Suchanfrage erfolgt in normalisierter Form
  • Nachnutzug: Gleichzeitig werden die Incipits des RISM-Quellenkatalogs als zusätzliche Datengrundlage mitabgefragt

Gluck Gesamtausgabe

Struktur

IncipitSearch Architektur

Gluck Gesamtausgabe

Nachnutzung

GLUCK-RISM

05

PROPYLÄEN. Goethes Biographica

Nachnutzungsstrategien für Forschungsdaten bei Neuvorhaben - Voraussetzungen schaffen

Dominik Kasper

PROPYLÄEN

Factsheet

Screenshot der Startseite der Projektseite PROPYLÄEN - Goethes Biographica
  • Editionen von Goethes Biographica (Briefe, Tagebücher, Begegnungen und Gesprächen)
  • Aufbau einer digitalen Forschungsplattform

Projekte mit Nachnutzungsinteresse

PROPYLÄEN

Standards

Die Grafik zeigt schematisch die unterschiedlichen Teile eines correspDesc-Elementes im CMI-Format.
CMI-Beschreibung (Stefan Dumont)

PROPYLÄEN

Adressierung

Verwendung von persistenten Identifikatoren für alle digitalen Projektressourcen mit Blick auf Zitierfähigkeit und auf die Formulierung logischer Aussagen (RDF-Triple)

PROPYLÄEN

Lizenzierung

Die Kooperationspartner „sind dem Gedanken des Open Access verpflichtet und verfolgen aktiv Publikationsmodelle für Veröffentlichung unter freier Lizenz.“ Die ADW Mainz interpretiert Open Access und freie Lizenz im Sinne der Open Definition 2.1. Das bevorzugte Lizenzmodell ist CC BY 4.0

F I N I S

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Weitere Informationen und Attribution

Weitere Informationen

Download