Your browser doesn't support the features required by impress.mod.js, so you are presented with a simplified version of this presentation.

For the best experience please use the latest Chrome, Safari or Firefox browser.

12.07.2016 | Universität Mainz | Expertenworkshop Professorenkataloge

Deutsche Professorenkataloge

Perspektiven, Potentiale
und Möglichkeiten zur Interoperabilität

Daten: https://github.com/digicademy/presentation-catalogus-professorum
Slides: http://digicademy.github.io/presentation-catalogus-professorum

Gliederung

  1. Definitionen und Grundlagen
  2. Ebenen von Interoperabilität
    1. Adressierung von Ressourcen
    2. Offene Schnittstellen
    3. Austauschformate
    4. Nachnutzung der Daten
  3. Interoperabilitäts-Matrix

01

Definition und Grundlagen

Definition

Interoperability can be defined [...] as the 'ability of multiple systems with different hardware and software platforms, data structures, and interfaces to exchange data with minimal loss of content and functionality' (NISO 2004) [...]. Interoperability touches different levels of exchange. The most basic of these is the technical or system level, dealing with interoperability of hardware, communication interfaces and software platforms.

Quelle: Beer u.a.: Interdisciplinary Interoperability. DARIAH-DE Working Papers Nr. 3. Göttingen: DARIAH-DE, 2014.
URN: urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2014-1-0, S. 5.

02

Ebenen von Interoperabilität

Adressierung von Ressourcen (1)

Persistente Identifikatoren und Permalinks

Konzept

Weitere Informationen

Beispiel

Demo: fbc1d3c0-4e76-4fff-8533-74dd3238180d

Potentiale

  • Zitierfähigkeit der Ressourcen
  • Katalogübergreifende Identifikation
  • Ausgangspunkt für das Semantic Web

Adressierung von Ressourcen (2)

GND BEACON

Konzept

Weitere Informationen

Beispiel

BEACON Datei von Gutenberg Biographics

Potentiale

  • Einfache und gleichzeitig effektive dezentrale Vernetzung elektronischer Ressourcen
  • GND als ein Identifikatoren-Standard für Professorenkataloge

Offene Schnittstellen (1)

RESTful API

Konzept

Weitere Informationen

Beispiel

REST-Schnittstelle von Gutenberg Biographics

Potentiale

  • Maschinenlesbarer Zugang zu den Forschungsdaten
  • Transparente Einbeziehung der Forschungsdaten in externe Webapplikationen
  • Idealerweise Format- und Systemunabhängigkeit der Forschungsdaten

Offene Schnittstellen (2)

OAI-PMH (Metadaten) und SRU (Suchanfragen)

OAI-PMH Konzept

Potentiale

  • Transparenter, (maschineller) Austausch von Metadaten zwischen Katalogen
  • Standardisierte HTTP-basierte Operationen (im Vgl. zu REST)
  • Effizient, da partielle Aktualisierungen des Services möglich sind

SRU Konzept

Potentiale

  • Transparenter (maschineller) Zugriff auf dahinterliegende Suchtechnologien
  • Standardisierte HTTP-basierte Operationen (im Vgl. zu REST)
  • Könnte die unterschiedlichen Suchansätze der Kataloge vereinheitlichen

Offene Schnittstellen (3)

Open Search

Konzept

Weitere Informationen

Beispiele

Suchbegriff "Kiel": Demo | OpenSearch Description

Potentiale

  • Transparente (maschinenlesbare) Suchfunktionalität zwischen Katalogen
  • Maschinenlesbare Suchtreffer
  • Auch für Besucher im Browser darstellbar (bspw. als RSS)

Offene Schnittstellen (4)

SPARQL Endpoint

Konzept

Weitere Informationen

Beispiel

Potentiale

  • Föderierte semantische Anfragen auf verteilte Datenbestände
  • Einheitliche Erschließung der Daten mittels übergreifender Ontologien (bspw. Kiel/Leipzig)
  • Schlußfolgerungsmöglichkeiten (Reasoning) auf den Daten (Bspw. "Lehrer_in von...", "Gemeinsame Mitgliedschaft in..."

Austauschformate (1)

TEI/XML

Konzept

<person xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="f313f057-af4d-46bd-9227-bfeac84e19cc">
    <persName>
        <roleName type="honorific" full="abb">Prof. Dr. rer. nat.</roleName>
        <forename>Karl</forename>
        <surname>Bechert</surname>
        <reg>Bechert, Karl</reg>
    </persName>
    <sex value="1">male</sex>
    <birth when="1901-08-23">
        <date>23.08.1901</date>
        <placeName>Nürnberg</placeName>
    </birth>
    <death when="1981-04-01">
        <date>01.04.1981</date>
        <placeName>Weilmünster-Möttau</placeName>
    </death>
    [...]
    <listEvent>
        <event role="Student" from="1919-01-01" to="1925-12-31">
            <label>Studium</label>
            <note>
                <orgName>Universität München</orgName>
                <note>Fächer: Physik, Mathematik, Chemie</note>
            </note>
        </event>
    </listEvent>
    [...]
</person>

Beispiel

Beispiel Karl Bechert (TEI/XML) | TEI P5 Spezifiktation

Potentiale

  • Über die Disziplinen hinweg anerkanntes Austauschformat zur Textkodierung
  • Geeignet für eine nachhaltige maschinenlesbare Datenarchivierung
  • Könnte ggf. auch in externe Angebote eingespeist werden (bspw. in die Deutsche Biographie oder das Biographie-Portal EU)

Austauschformate (2)

schema.org

Konzept (als RDFa)

<div typeof="Person" vocab="http://schema.org/" class="row">
    <h1><span class="given-name" property="givenName">Karl </span>
        <span class="family-name" property="familyName">Bechert</span>
    </h1>
    <p>Geb. <time datetime="1901-08-23" property="birthDate">23.08.1901</time>
       in <span typeof="Place" property="birthPlace">Nürnberg</span>
    </p>
    <p>Gest. <time datetime="1981-04-01" property="deathDate">01.04.1981</time>
       in <span typeof="Place" property="deathPlace">Weilmünster-Möttau</span>
    </p>
    <p><span class="gnd">GND:
    <a href="http://d-nb.info/gnd/119127059" property="sameAs">119127059</a>;
    VIAF: <a href="http://viaf.org/viaf/32323656" property="sameAs">32323656</a></span>
    </p>
    <ul>
        <li property="performerIn" typeof="Event">
            <span property="name">
                <time property="startDate" datetime="1946-01-01" class="skip">1946-01-01</time>
                <time property="endDate" datetime="1969-12-31" class="skip">1969-12-31</time>
                1946-1969, Professor für Theoretische Physik, Naturwissenschaftliche Fakultät
            </span>
        </li>
    </ul>
    [...]
</div>

Beispiel

Google Test-Tool: Demo | GetSchema.org Parser: Demo

Potentiale

  • Einfach umzusetzende maschinenlesbare Datenanreicherung
  • Daten können direkt aus den HTML-Frontends abgegriffen und umgewandelt (bspw. in JSON-LD) werden
  • Steigert gleichzeitig die Suchmaschinenoptimierung der Kataloge

Austauschformate (3)

LOD/RDF

Konzept

<rdf:RDF
        xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
        xmlns:j.0="http://gelehrtenverzeichnis.de/"
        xmlns:owl="http://www.w3.org/2002/07/owl#"
        xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#">
    <owl:Thing rdf:nodeID="A0">
        <owl:sameAs rdf:nodeID="A0"/>
        <j.0:organization rdf:resource="http://gelehrtenverzeichnis.de/3c48a25d-902b-4822-afbe-bd3e6c7b524a"/>
        <j.0:typeRaw>Mitglied</j.0:typeRaw>
        <rdf:type rdf:resource="http://gelehrtenverzeichnis.de/Tribute"/>
    </owl:Thing>
    <owl:Thing rdf:nodeID="A1">
        <owl:sameAs rdf:nodeID="A1"/>
        <j.0:organization rdf:resource="http://gelehrtenverzeichnis.de/587da20c-c381-4415-a921-8b5e155f895f"/>
        <j.0:typeRaw>Mitglied</j.0:typeRaw>
        <rdf:type rdf:resource="http://gelehrtenverzeichnis.de/Tribute"/>
    </owl:Thing>
    <owl:Thing rdf:nodeID="A2">
        <owl:sameAs rdf:nodeID="A2"/>
        <j.0:organization rdf:resource="http://gelehrtenverzeichnis.de/4774897a-2e9c-41df-a0bf-f0941f18ef6d"/>
        <j.0:typeRaw>Mitglied</j.0:typeRaw>
        <rdf:type rdf:resource="http://gelehrtenverzeichnis.de/Tribute"/>
    </owl:Thing>
    [...]
</rdf:RDF>

Beispiel

Potentiale

  • Einheitliche Erschließung der Daten mittels übergreifender Ontologien
  • Standardisierte Semantik für alle Kataloge (Personen-Entitäten, Ereignisse, Beziehungen...)
  • Möglichkeit zu übergreifenden Schlussfolgerungen (Reasoning) auf den Daten (bspw. nach akademischen Karrierewegen in bestimmten Jahrzehnten in Bezug zu Parteizugehörigkeiten)

Nachnutzung

Forschungsdatenlizenz

Beispiel

Potentiale

  • Schutz für die eigenen Forschungsdaten durch eindeutigen Rechtehinweis
  • Innovationspotential durch die Möglichkeit der Verwendung der Daten in neuen Forschungs- und Anwendungskontexten
  • Wissenschaftliche Attribution für den Urheber der Forschungsdaten

03

Interoperabilitätsmatrix

Merkmale im Vergleich

Halle Helmstedt Kiel Leipzig Mainz Rostock
Adressierung von Ressourcen
PID/Permalink (ja) - ja ja ja ja
GND BEACON (ja) ja - ja ja ja
(Nach außen) Offene Schnittstellen
RESTful API - - - - ja (ja)
OAI-PMH - - - - - (ja)
SRU - - - - - -
Open Search - - - - ja -
SPARQL Endpoint - - (ja) (ja / Bsp.) - -
Austauschformate
TEI/XML - - - - ja -
schema.org - - ja - ja -
LOD/RDF - - ja ja - -
Nachnutzung
Forschungsdatenlizenz - - - - CC-BY -

Fazit

  • Weniger die eingesetzten Systeme für die verschiedenen Professorenkataloge als eine Definition der gemeinsam einzusetzenden Schnittstellen, Austauschformate und Ontologien sind zukünftig entscheidend.
  • Eine zuerst erfolgende, katalogübergreifende Implementierung der "einfachen" Formate wie bspw. eine Auszeichnung mittels schema.org oder die Öffnung der Systeme über REST würden datenseitig schon große Effekte erzielen.
  • Mittelfristig sinnvoll erscheint die Einigung auf eine Basis-Ontologie um die Katalogdaten mittels LOD-Technologien auszutauschen und zu einer gemeinsamen Wissensbasis werden zu lassen.

F I N I S

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Literatur, Software & Nachnutzung

Literatur

Benutze Software

Lizenzhinweis